Bei der Konzeption des Kurses und Erarbeitung der Inhalte haben wir folgende Zielgruppen im Blick:
- (angehende) Projektmanager*innen bei Sprachdienstleistern
- Angestellte von Unternehmen, die für Übersetzungsmanagement und Beauftragung externer Dienstleister zuständig sind
- Übersetzer*innen/Dolmetscher*innen, die in einem Kollegennetzwerk arbeiten bzw. ÜPM als Dienstleistung anbieten wollen
- Dozent*innen von Bildungseinrichtungen, die oben genannte Zielgruppen unterrichten
Weitere Informationen finden sich in unserem Infoblatt.

In diesem Onlinekurs werden die wichtigsten einführenden und vertiefenden Informationen zum Post-Editing maschinell erstellter Übersetzungen vermittelt. Der betreute Selbstlernkurs richtet sich an Übersetzer*innen, Studierende und Auszubildende in übersetzungsorientierten Fächern, Projektmanager*innen und an alle am Post-Editing Interessierten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Infoblatt.

Bei der Konzeption des Kurses und Erarbeitung der Inhalte haben wir folgende Zielgruppen im Blick:
- (angehende) Projektmanager*innen bei Sprachdienstleistern
- Angestellte von Unternehmen, die für Übersetzungsmanagement und Beauftragung externer Dienstleister zuständig sind
- Übersetzer*innen/Dolmetscher*innen, die in einem Kollegennetzwerk arbeiten bzw. ÜPM als Dienstleistung anbieten wollen
- Dozent*innen von Bildungseinrichtungen, die oben genannte Zielgruppen unterrichten
Weitere Informationen finden sich in unserem Infoblatt.

Dieser Onlinekurs vermittelt einen Überblick und praktische Grundlagen für den EDV-Einsatz im Übersetzerberuf (insb. CAT-Tools).
Der Kurs richtet sich an (angehende) Übersetzer*innen, die bisher keine spezielle Software beim Übersetzen einsetzen. Der Kurs eignet sich auch gut, um bei der Vorbereitung auf eine staatliche oder eine IHK-Übersetzerprüfung einen Überblick über "technische Hilfsmittel" zu bekommen (z. B. IHK-Handlungsbereich „Aufträge selbstständig planen und abwickeln“ gem. § 8 der Übersetzerprüfungsverordnung 2017).
